Welches Dach ist das richtige für mein Bauprojekt? Ich verrate Ihnen, welche Dachtypen zu welcher Bauform passen.

Auch heute wieder eine freundliches „Hallo“ an alle Bauinteressierten.

Heute soll es um Dachformen gehen. Die gebräuchlichsten Dachformen im Einfamilienhausbereich sind das Satteldach, das Walmdach als Sonderform des Satteldaches, das Pultdach und das Flachdach. Auf diese möchte ich mich in diesem Artikel konzentrieren. Dennoch gibt es weiterhin eine Vielzahl anderer Dachformen.

Unter einem Satteldach kann man sich das klassische Einfamilienhaus vorstellen. Es hat ein Erdgeschoss und meist ein relativ steiles Dach mit einer Dachneigung von 45°, damit man das Dachgeschoss gut zu Wohnzwecken nutzen kann. Oft wird es mit einem Erker oder einem Giebel ergänzt. Dadurch gewinnt man nicht nur Raum im Dachgeschoss, sondern es sieht auch schöner aus.

Satteldach 45° mit Erker
Satteldach 45° ohne Erker
Satteldach 25° mit 175-er Drempel

Das Walmdach kann man als Sonderform des Satteldaches sehen. Hier wird nämlich der Giebel zusätzlich zum Sattel mit einer Dachfläche belegt. Diese Dachform wird oft bei Bungalows genutzt und wird oft mit 25° Dachneigung ausgeführt. Hier ist das Dachgeschoss meist nur zu Abstellzwecken nutzbar.

25° Walmdach mit Winkelanbau
25° Walmdach mit Zwerchgiebeln
25° Walmdach mit überdachter Terrasse

Das Pultdach ist mein neuer Liebling geworden. Ich finde es optisch sehr ansprechend und es ist eines der preiswertesten Dächer. Außerdem eignet es sich hervorragend für Photovoltaik, wenn die Ausrichtung des Daches stimmt. Einziger Nachteil: Es gibt beim einfachen Pultdach meist keinen Stauraum. Eine Sonderform des Pultdaches ist das gegenläufige Pultdach. Mein Tipp: Haustyp Stadtvilla mit diesem Dach. Das ist sehr modern und momentan noch recht selten.

Pultdach 7° Dachneigung
Pultdach 7° Dachneigung mit Anbau
Versetztes Pultdach mit 2 verschiedenen Dachneigungen

Wie soll ich am besten ein Haus mit einem Flachdach beschreiben? Vielleicht kennt jemand von euch den Bauhausstil. Das trifft es glaube ich am besten. Viele meiner Bauherren wollen so ein Haus bauen. Sie denken, dass da ja das Dach wegfällt und es dadurch preiswerter ist. Leider ist das Gegenteil der Fall. Das Flachdach gehört zu den teuersten Dächern überhaupt. Auch hier wieder 3 Beispiele:

Mehrfamilienhaus mit 3 Vollgeschossen
Bungalow Flachdach mit Attika
Stadtvilla mit Flachdach und 3 Vollgeschossen

Selbstverständlich gibt es noch viel mehr Dachvarianten. Wenn Ihr wissen wollt, wie euer Haus mit einem anderen Dach aussieht, dann kommt zu mir und vereinbart einen kostenfreien Termin. Zusammen finden wir auch für euch das passende Dach!

Euer Falk Löwe

Der Hausbaulöwe!