Vorteile des Massivbaus bei Eigenheimen

Massivhäuser haben in unserer Region Tradition und sind nach wie vor die am häufigsten gewählte Bauweise von Bauherren: 2017 waren mehr als 80 % der in Deutschland gebauten Häuser Massivbauten. Hier finden Sie wichtige Informationen zum Thema Massivhäuser.

Bestes Klima und starke Baustoffe

Sehr altes Haus in Massivbauweise (Foto: GREGERdigital / Patryssia - stock.adobe.com)Massivhäuser sorgen für hohe Wohnqualität und damit auch für hohe Lebensqualität. Die stabile Konstruktion sorgt für zuverlässigen Schallschutz. Neben der angenehmen Akustik sorgen die verwendeten Mauerwerks- und Mineralwerkstoffe auch ohne zusätzlichen Einbau für beste Performance: Langlebigkeit, Werterhalt und bestes Verhältnis von Dämmung und Wärmespeicherung.

Architekturstoffe sind nicht nur wetterfest und robust, sondern auch wärmeisolierend und regulierend. Die Langlebigkeit des Gebäudes ist auch auf die Verwendung unempfindlicher Baustoffe wie Stein zurückzuführen. Die Baustoffe und das robuste Mauerwerk sind Garant für die gleichbleibende Bauqualität eines robusten Hauses – auch über Generationen.

Konsequenter Werterhalt

Junges Paar leistet sich Eigenheim (Foto: GREGERdigital / www.freund-foto.de - stock.adobe.com)Wertstabilität wird als erstes Argument für die Entscheidung zum Massivbau eines Eigenheims genannt. Dies spiegelt sich im Wiederverkaufswert wider, der bei Massivhäusern zumindest immer hoch ist und sie somit zu einer sicheren Geldanlage macht. Finanzielle Stabilität ist für Eigentümer ein wichtiger Faktor, schließlich ist die Investition in die eigenen vier Wände oft der größte Kostenfaktor im Leben. Als Familienwohnsitz und Altersgarant ist der Erwerb von Wohneigentum beliebter denn je. Der anhaltend hohe Wert der Häuser ist ein wichtiger Faktor und spielt in der Regel eine wichtige Rolle bei der Finanzierung. Massivhäuser werden auf dem Markt generell höher bewertet als Fertighäuser – das sollte jedem bewusst sein, der ein Haus als Wertanlage sieht.

Leben und Kosten

Unter idealen Bedingungen, unter der Obhut der Bewohner, kann ein Massivhaus fast unbegrenzt genutzt werden. Das sieht man auch an historischen Gebäuden, wie Kirchen oder alten Villen, die seit Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten bestehen. Im Durchschnitt hält ein Massivhaus zur privaten Nutzung jedoch 100 bis 120 Jahre, bevor es abgerissen wird.