Der Hausbau vereint viele Gewerke und muss entsprechend genau geplant werden. Welcher Handwerker macht was? Wann beginnt welches Gewerk? Wer alles beim Bau Ihres Eigenheimes beteiligt ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Tatsächlich sind fast alle Gewerke beim Bau von Häusern vertreten. Nach dem Motto, wer will fleißige Handwerker sehen… Wer übernimmt welchen Teil übernimmt und in welcher Reihenfolge muss die Arbeit koordiniert werden?
Ein Haus zu bauen oder bauen zu lassen, ist nicht nur eine Kostenfrage, sondern auch eine Frage der Organisation. Ob privat oder gewerblich genutzt, ob Wohnen oder dienstliche Nutzung, ob urban oder ländlich: In jedem einzelnen Bauabschnitt gehen unterschiedliche Gewerke Hand in Hand – und geben den Staffelstab an die nächste Mannschaft. Erst muss ein Schritt erfolgreich abgeschlossen werden, bevor der nächste Schritt begonnen werden kann. Daher ist es wichtiger, die Abläufe zu verstehen – und die Handwerker in der richtigen Reihenfolge zu beauftragen.
1. Schritt: Hausbau vorbereiten

Sie haben ein geeignetes Grundstück gefunden, Ihr Plan ist genehmigt und die Finanzierung des Bauvorhabens steht. Dann können Sie mit den Vorbereitungen beginnen:
Zunächst müssen vorhandene Altbauten und störende Bäume und Sträucher von der Baustelle entfernt werden. Diese Aufgaben übernehmen Mitarbeiter eines Abbruchunternehmens oder des Garten- und Landschaftsbaus.
Der nächste Auftrag geht an den Gutachter, der die Bodenbeschaffenheit prüft und analysiert. Bei den folgenden Tiefbau-Arbeiten für den Keller oder die Bodenplatte Ihres neuen Hauses, kann man durch einen Gutachter unangenehme Überraschungen vermeiden. Das Aushubmaterial sollten Sie an einem geeigneten Ort zwischenlagern, denn es bietet eine gute Grundlage für die Gestaltung Ihres Gartens.
Sofern das Grundstück nicht durch vorherige Nutzung erschlossen ist, müssen Wasser- und Abwasserversorgung, Strom- und Erdgasversorgung vorbereitet werden.
2. Schritt: Rohbau

Der sogenannte Rohbau zeigt die künftige Gestalt des Hauses schon sichtbar. Dieser Teil ist die größte und teuerste Phase des Prozesses. Es spiegelt sich in ca. 40 % der Kosten wider.
Um Ihrem Haus einen sicheren Stand zu geben, gelten die ersten Arbeiten des Rohbaus dem Fundament. Wenn Sie einen Keller eingeplant haben, folgen nun dessen Wände und Decke. Auf diesen Elementen errichten die Handwerker alle Außenwände und tragenden Innenwände, eventuell geplante Schornsteine sowie Boden- und Abschlussdecken.
Maurer, Beton- und Gerüstbauer kommen je nach Stil und Materialwahl bei der Planung, nun zum Einsatz. Da die meisten An- und Zusatzbauten sich am Haupthaus ausrichten, übernehmen diese Gewerke auch den Bau von Schuppen, Garagen und anderen Unterstellmöglichkeiten.
Das gilt als die Krönung des Hausbaus: Zimmerleute errichteten den Dachstuhl und Sie feiern nach altem Brauch das Richtfest. Nach dem Zimmerern kommen Dachdecker und Spengler ans Werk, um das Gebäude wind- und wetterfest zu machen. Sie dichten ab, setzen schräge Fenster ein, installierten eventuell geplante Solaranlagen und installieren Regenrinnen.
3. Schritt: Innenausbau

Von außen sieht Ihr Haus im Grunde fertig aus, aber die Arbeiten im Inneren haben gerade erst begonnen. Um andere Handwerker vor Witterungseinflüssen zu schützen, beginnen Tischler, Fensterbauer und Glaser zu arbeiten. Sie montieren Zargen und Rahmen sowie Tür- und Fensterflügel.
Gleichzeitig oder gleich danach verlegen Elektro-, Sanitär- und Heizungsinstallateure im ganzen Haus Strom- und Wasser-, Heizungs- und Lüftungsleitungen. Nach Abschluss dieser Arbeiten beginnt der sogenannte Trockenbau. Er umfasst das Errichten von nichttragenden Innenwänden, abgehängten Decken und der Verkleidung von Dachschrägen. Weiterhin werden auch gewünschte bzw. erforderliche Putzarbeiten durchgeführt.
Der nächste Handwerker im Haus installiert die Fußbodenheizung und gießt den Estrich, den sein Kollege für die Bodenarbeiten benötigt. Hier bestimmt Ihr persönlicher Stil, was passiert: Zwischen Fliesen, Parkett, PVC und Teppich gibt es viele Möglichkeiten.
In der logischen Reihenfolge werden Sie nun wieder von einem Tischler oder Schlosser besucht, da Ihrem Haus noch die Innentüren und Treppen fehlen. Auch Elektriker, Klempner und Heizungsmonteure klopften noch einmal an die Tür, um ihre begonnenen Arbeiten – Lichtschalter, Therme, Badkeramik, Heizkörper usw. – zu vervollständigen.
Das letzte Gewerke des Innenausbaus sind die Maler und Stuckateure an der Reihe. Sie bringen Farbe, edlen Putz oder Tapeten an die Wände und setzen Bänder, Bordüren oder Zierleisten auf. Wenn Sie möchten, können jetzt in den Räumen Ihres Hauses dekorative Säulen oder Balken, Wand- oder Deckenrosetten und andere dekorative Elemente angebracht werden.
Wenn Sie Einbaumöbel wie Küchen, Schränke oder Hochbetten integrieren möchten, müssen Sie auch diesen Termin und die Kosten des Ausführenden berücksichtigen.
4. Schritt: Außenbereich

Auch wenn Ihr Haus jetzt bezugsfertig ist und Sie es vielleicht schon länger bewohnen: Es wird erst fertig sein, wenn das Umfeld saniert ist. Sie können damit schon während des Innenausbaus beginnen. Die Außenwände wurden verputzt, die Gerüste entfernt, der Schutt weggefegt und der Planung und Gestaltung stehen nun keine Hindernisse mehr im Weg.
Bei der Landschaftsmodellierung ist der aufbewahrte Baugruben-Aushub sehr hilfreich. Es ist darauf zu achten, dass Oberflächen ein Gefälle benötigen, damit Regen- und Schmelzwasser abfließen können. Landschaftsgärtner beraten Sie zu diesen Aspekten und geben Tipps für thematische oder durchgehend grüne Bepflanzung.
Ihr Grundstück kann von Zäunen, Hecken, Steinen oder Bäumen und Sträuchern umgeben sein. Wenn Sie Ihre eigene Auswahl treffen möchten, ist es empfehlenswert, sich an eine Baumschule oder einen Gartenbauservice zu wenden. Experten stehen Ihnen auch für Teichanlagen oder Wasserläufe zur Verfügung.
Das Beste: Eine Hand, die Sie bei Allem unterstützt
Beachten Sie für einen reibungslosen Ablauf, dass Handwerker nicht nur Geld kosten, sondern auch Zeit brauchen. Viele Unternehmen sind für die Dauer von mehreren Wochen oder Monaten ausgebucht, sodass Sie frühestmöglich aktiv werden müssen. Trauen Sie sich das nicht alleine zu, sind Sie bei mir genau richtig. Ich helfe gern mit meinen Kontakten zu zuverlässigen Gewerken weiter und unterstütze Sie in jeder Phase des Hausbaus. Als Ergebnis winken Ihnen entspannte Bauphasen und ein schlüsselfertig übergebenes Haus.