Worauf sollte ich bei welchem Haustyp achten?
Wieder ein freundliches „Hallo“ an alle Bauwilligen!
Heute möchte ich Ihnen einmal etwas Inspiration bei der Gestaltung Ihrer Traum-Grundrisse geben.

Zuerst möchte ich mich dem klassischen Einfamilienhaus widmen. Charakteristisch ist bei diesem Haustyp, dass die Räume im Dachgeschoss durch gemütliche Dachschrägen geprägt sind. Dadurch wirken die Zimmer eher kuschelig und geben einem das kindliche Gefühl zurück, dass man hatte, wenn man sich eine Deckenbude gebaut hat. Also genau der richtige Ort, um zu träumen und Kraft zu tanken. Das Erdgeschoss habe ich offen gestaltet. Hier findet das Leben statt. Hier wird gemeinsam gegessen und hier findet man sich auch zu Feierlichkeiten wie Geburtstag und Weihnachten zusammen.

Der überwiegende Teil meiner Bauherren schwört auf einen Bungalow. Das rührt sicherlich daher, dass ich in einer Gegend arbeite, in der die Grundstückspreise eher moderat sind. Denn für einen Bungalow benötigt man ein größeres Grundstück als für ein bspw. 2-stöckiges Haus. Beim Bungalow achte ich darauf, dass die Kinderzimmer vom Wohnbereich entkoppelt gelegen sind. Bei dieser Hausbauvariante gibt es keinen Ruhebereich, der vom etwas lauteren Bereich des täglichen Lebens durch eine Treppe getrennt ist. Versuchen Sie bitte immer, das Bad direkt neben dem Hausanschlussraum zu legen, das spart viel Energie und warmes Wasser. Nachdem nun das Homeoffice salonfähig ist, gehört für mich so etwas in jedes Haus.

Viele meiner Bauherren sagten mir beim Kennenlerngespräch, dass sie noch nicht genau wüssten, ob Sie einen Bungalow oder eine Stadtvilla bauen wollen. Für mich sind das 2 völlig verschiedene Wohnkonzepte. Wahrscheinlich gefällt den meisten Bauinteressenten die Stadtvilla besser, wohlwissend das der Bungalow im Alter praktischer ist. Oder sie wählen die Stadtvilla, weil sie keine Dachschrägen in den Räumen haben wollen und der Bungalow nicht auf das Grundstück passt. Bei Haustypen mit mehr als einem Geschoss finde ich eine Dusche im EG immer sehr angenehm. Zudem würde ich immer lieber durch die Ankleide ins Schlafzimmer gehen wollen als umgekehrt.

Nun komme ich noch zu einem Grundriss für Baugrundstücke, bei denen ein Satteldach vorgeschrieben ist. Im Gegensatz zum klassischen Einfamilienhaus, haben die Zimmer im oberen Geschoss hier keine oder nur sehr geringe Dachschrägen ab z.B. 1,75 m Raumhöhe. Dieser Grundriss lässt aus meiner Sicht nahezu keine Wünsche offen. Seit ca. einem Jahr wird vermehrt nach einer Speisekammer nachgefragt. Diese ist hier enthalten, genau wie ein Homeoffice, das Duschbad im EG, die Ankleide und die T-Wand-Lösung im Bad mit den beiden Waschbecken. Ich finde auch eine gerade Treppe optisch sehr ansprechend, genau wie den schönen hellen Flur im OG. Aus meiner Sicht ist das ein bezahlbares Haus ohne Kompromisse.
Ich hoffe, meine Ausführungen haben Sie Ihrem Traumhaus wieder einen Schritt nähergebracht. Es gibt gefühlt 1000 Varianten von Grundrissen. Kommen Sie mit mir auf die Reise zu Ihrem Grundriss. Ich bin Ihr Reiseleiter.
Freundlichst
Ihr Hausbau-Löwe
PS: Die Visualisierungen zu den Bauformen finden Sie auf meinem Instagram-Profil!